Kunden-Unternehmenskommunikation wird zunehmend digitaler und personalisierter. Dies gilt auch für die Kommunikation von Outdoor- Erlebnisdienstleistern, wie etwa Bergbahnen, Bikeparks, Erlebnisparks etc. Digitale Kommunikation ermöglicht Echtzeitinformationen, bspw. über Wetteränderungen, Pisten/Trail – Zustände, Besucherfrequenzen etc. Personalisierung ermöglicht zudem, maßgeschneiderte Informationen für bestimmte Nutzergruppen (z.B. Anfänger:innen) oder Individuen zu erstellen.
Ziel:
Das gegenwärtige Projekt hat zum Ziel, den Mehrwert digitaler und personalisierter Kommunikation bei Erlebnisdienstleitungen zu analysieren. Konkret wird untersucht, inwieweit positive Effekte sowohl für die Nutzer:innen (Sicherheit, Usability, Qualitätsempfinden, Zufriedenheit, Erlebnisqualität) als auch für die Unternehmen (Weiterempfehlungsabsicht, Wiederbesuchsabsicht, Zahlungspräferenzen) erzielt werden kann.
Vorgehensweise:
Es wird eine Reihe an Labor- und Feldexperimenten durchgeführt. Dabei kommen visuelle Stimuli in Form von Bildmaterial und Videos zum Einsatz. Die Studien erfolgen mit der Unterstützung der Tiroler Bergbahnunternehmen (Axamer Lizum, Patscherkofel) sowie in Kooperation mit der Bike Republic Sölden.
Projektdetails
Unternehmen
Bike Republic Sölden
Projektleiter
Ursula Scholl-Grissemann und Stefan Ortner
Umsetzung
Im Zuge einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit
Branche
Tourismus und Freizeit